Navigazione di Sezione:
Lingua Tedesca 2 2011/2012
21
May 12Bacheca » H. Weinrich, "Textgrammatik der deutschen Sprache" (Lingua tedesca 2 B)
| Modificato il 21 May 2012, 18:59
Per il modulo B costituiscono programma d’esame le seguente parti di H. Weinrich, Textgrammatik der deutschen Sprache, Hildesheim, Zürich, New York, Georg Olms Verlag, 2007:
1 "Lexeme und Morpheme" (p. 20)
2 Introduzione alla "Wortbildung" (pp. 913-915)
3 "(1) Komposition" (la definizione a p. 915)
4 "(2) Derivation" (la definizione a pp. 915-916)
5 "(3) Konstitution"
dall’inizio della definizione (p. 916) a "[…] bei dem sich jedoch die beiden Teile des zweiteilig konstituierten Verbs wechselseitig determinieren"(p. 916)
6 "(4) Konversion"
da "Von Konversion eines Sprachzeichens spricht man dann " (p. 916) a "[…] und dementsprechend nach den Regeln der deutschen Orthographie auch groß geschrieben wird" (p. 917)
7 "9.1.2 Komposition beim Nomen"
dall’inizio (p. 924) all’esempio "Familienfeier"(p. 924)
8 "9.1.2.1 Formen der Komposition"
dall’inizio (p. 925) a "Der Wortakzent liegt bei Komposita immer auf der Bestimmungsform" (p. 925)
9 "9.1.2.1.1 Komplexe Komposita"
dall’inizio del paragrafo (p. 926) all’esempio"Bundesangestelltentarifvertrag" (p. 926)
10 "9.1.2.1.3 Die Kompositionsfuge"
il termine "Kompositionsfuge" (pp. 930-931) e "i "fünf Fugentypen" (p. 931); la "Numerusfuge" (pp. 937-938)
11 "9.1.2.2 Bedeutungen von Komposita" (p. 938)
12 "9.1.2.2.1 Komposita mit nominaler Bestimmungsform"
dall’inizio del paragrafo (p. 938) a "Als Minimalbedingung der Bedeutungsbeziehung kann allerdings für jedes Kompositum gelten, dass die durch Bestimmungsform und Grundform bezeichneten Referenten im weitesten Sinne »etwas miteinander zu tun haben« müssen" (p. 939)
13 "9.1.3.2 Suffix-Derivation"
da "Der Wortakzent liegt bei Bildungen mit einheimischen Suffixen [...]" (p. 956) a "Die eigentliche lexikalische Bedeutung wird demgegenüber von der (vorangestellten) Grundform in das komplexe Nomen eingebracht" (p. 957)
14 "9.3.1 Konstitution beim Verb"
dall’inizio del paragrafo (p. 1032) a "[…] die für die Verbalklammer typische Spannung beim Hörer" (p. 1032)