Navigazione di Sezione:
Lingua Tedesca (linfo) 3 Mod. B 2010/2011
26
Apr 11Bacheca » Lezione Della Prof. Neuland - 2 Maggio
Si avvisano tutti gli studenti di Lingua tedesca che il giorno lunedì 2 maggio la Prof. Eva Neuland (Bergische Universität Wuppertal) terrà una lezione dal titolo Sprachliche Höflichkeit im Wandel der Zeit. La lezione si svolgerà dalle ore 11.00 alle ore 13.00 nell’aula del Dipartimento di Studi Filologici Linguistici e Letterari ( edificio B, 2. Piano).
In vista della partecipazione all'iniziativa, la Prof. Neuland ha inviato alcuni testi, i quali sono disponibili presso la nostra Biblioteca d’area letteraria storica filosofica. Si riporta di seguito la scaletta della lezione.
Sprachliche Höflichkeit
im Wandel der Zeit
Eva Neuland
Roma Tor Vergata 2.5.2011
1. | Einleitung: Höflichkeit im Alltag | |
| | |
2. | Historische Aspekte sprachlicher Höflichkeit | |
| 2.1 | europäische Traditionen der höfischen Konversation |
| 2.2 | Entwicklungen bürgerlicher Konversation im Deutschen |
| | |
3. | Erscheinungsformen sprachlicher Höflichkeit im Deutschen | |
| 3.1 | Lexikalische Mittel: Wörter und Phraseologismen |
| | - „Höflichkeitswörter“ |
| | - Anredeformen: Pronomen, Titel, Eigennamen |
| | - Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln |
| 3.2 | Sprachhandlungen und grammatische Mittel |
| | - Konjunktiv |
| | - Modaladverbien |
| 3.3 | Pragmatische Mittel: Höflichkeit als Stil – |
| | - Direktheit - Indirektheit |
| | - Gesprächsstrategien |
| | |
4. | Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation | |
| 4.1 | Umgang mit critical incidences |
| 4.2 | Formen des Kritisierens und des Komplimentierens |
| | |
5. | Höflichkeit in der Vermittlung | |
| 5.1 | Höflichkeit im DaF-Unterricht |
| 5.2 | Höflichkeit in interkulturellen Kommunikationstrainings |
Sprachliche Höflichkeit gilt heute immer mehr als eine Schlüsselkompetenz. Die Erscheinungsformen und Vorstellungen von Höflichkeit haben sich jedoch im Laufe der Sprach- und Kulturgeschichte stark verändert. Sie variieren auch heute noch zwischen den Polen von formaler Etikette und kommunikativer Kompetenz. Dies soll in der Veranstaltung an deutschen sowie an italienischen Beispielen veranschaulicht werden. Dabei sollen insbesondere kritische Situationen der interkulturellen Kommunikation aufgegriffen und gemeinsam Lösungen für ausgewählte Sprechhandlungen (bitten – auffordern, kritisieren – komplimentieren) erarbeitet werden.